BIO – Gemeinsam für Biodiversität

Projekttitel: BIO – GEMEINSAM FÜR DIE BIODIVERSITÄT – grenzüberschreitende Lösungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung

Hauptziel des Projekts: Erhaltung und Verbesserung der grenzüberschreitenden Artenvielfalt des Fördergebiets durch eine Reihe von Aktivitäten: Entwicklung und Umsetzung neuer grenzüberschreitender Lösungen, Bildungsaktivitäten zur Sensibilisierung lokaler Behörden, Nichtregierungsorganisationen und Anwohner.

Aktivitäten:

1. Entwicklung und Pilotimplementierung eines Baumalleenschutzsystems am Straßenrand an der polnisch-deutschen Grenze

Identifizierung und Bestandsaufnahme der natürlichen Ressourcen von Alleebäumen am Straßenrand in der Woiwodschaft Lebus und im Landkreis Spree-Neiße

Schutz- und Instandhaltungsmaßnahmen von Baumalleen am Straßenrand

Entwicklung von Standards für die Pflege und den Schutz von Straßenbäumen an der polnisch-deutschen Grenze und Transfer des entwickelten Know-hows

2. Natürliche Vielfalt im Bereich Insektenschutz: Lotsen, Empfehlungen und Aufklärung

Erstellung einer Dokumentation zu deutsch-polnischen Lösungen im Bereich Insektenschutz, Bekämpfung invasiver Arten und Erhöhung der Artenvielfalt

Wissens- und Kompetenzaustausch sowie praktische Anpassungsaktivitäten zum Schutz und zur Entwicklung der Insekten – Biodiversität an der deutsch-polnischen Grenze

Ausbildung im Bereich Insektenschutz an der deutsch-polnischen Grenze zur Erhaltung der natürlichen Vielfalt

Wissens- und Kompetenzaustausch sowie praktische Anpassungsaktivitäten zur Bekämpfung invasiver Arten zum Schutz der Biodiversität an der deutsch-polnischen Grenze

Aufklärung über Bedrohungen im Zusammenhang mit dem Vorkommen gebietsfremder invasiver Arten zum Schutz der Biodiversität an der deutsch-polnischen Grenze

Dank dieser Initiativen beabsichtigen die Partner, im Förderbereich des Brandenburg-Polen-Programms positive Veränderungen beim Schutz und der Verbesserung der Biodiversität herbeizuführen, indem sie den Zustand der Biodiversität (praktische Maßnahmen) nachhaltig positiv verbessern, wodurch das Bewusstsein der Bewohner, lokalen Behörden und NGOs gestärkt wird, was zu Veränderungen in den Aktivitäten vieler Institutionen beitragen wird.

Projektprodukte:

Paket 1

Dokument: Entwicklung von Standards für die Pflege und den Schutz von Straßenbäumen an der polnisch-deutschen Grenze und Transfer des entwickelten Know-hows

Pilotmaßnahmen zum Schutz und zur Instandhaltung von Straßenrändern für 260 Teilnehmer an Seminaren, Schulungen und Konferenzen

Paket 2

Dokumentation zu deutsch-polnischen Lösungen im Bereich Insektenschutz, Bekämpfung invasiver Arten und Schaffung von Biodiversität

Umsetzung von Pilotlösungsansätzen, praktische Anpassungsmaßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung der Insekten – Biodiversität an der deutsch-polnischen Grenze

500 Teilnehmer an Workshops, Schulungen, Studienreisen und praktische Aktivitäten

210 Teilnehmer an Schulungen, Tagungen und Konferenzen

Projektergebnis:

Eine Pilotlösung: Entwicklung von Standards für die Pflege und den Schutz von Straßenbäumen an der deutsch-polnischen Grenze und Transfer des entwickelten Know-hows

Der innovative Ansatz des Projekts (Mehrwert) besteht aus mehreren Schlüssellösungen:

Know-how-Transfer außerhalb des Supportbereichs

Integration verschiedener Sektoren und Institutionen – von NGOs über wissenschaftliche Einrichtungen bis hin zu Kommunen und Anwohnern

elektronische Datenbank mit Wissen und bewährten Praktiken, die ein dauerhafter Träger des erworbenen Wissens und der Dokumentation ist, kreative Bildung (Workshops/Interaktionen/Lehrpfade/pädagogische Flusskreuzfahrt/Biodiversitätsfestival usw.)

Projektdurchführungszeitraum: 01.10.2024 – 30.09.2027

Hauptpartner: Stiftung Natura Polska

Projektpartner: Arbeitsinitiative Letschin e.V., Federacja Zielonych Gaja

Assoziierte Partner: Landkreis Spree-Neiße, Landesstraßenamt Zielona Góra, Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V.

Projektwert: 1.331.485,19 EUR

Kofinanzierung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – INTERREG VI A Kooperationsprogramm Brandenburg-Polen 2021–2027 – 80 % 1.065.188,14 EUR